klinische Psycho-Neuro-Immunologie (kPNI)

evidenzbasiert | innovativ | ganzheitlich

Was ist klinische Psycho-Neuro-Immunologie?

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Schulmedizin stark weiterentwickelt und zahlreiche spezialisierte Disziplinen hervorgebracht. Doch ein zu spezialisierter Ansatz führt oft dazu, dass der ganzheitliche Blick auf den Menschen verloren geht.

 

Beschwerden werden fragmentiert behandelt, und die Ursachen bleiben häufig im Verborgenen. Viele Patienten fühlen sich allein gelassen, da sich Ärzte oft nur auf einzelne Symptome konzentrieren. Hier kann eine ganzheitliche Betrachtung von großem Vorteil sein.

 

Der Körper ist ein dynamisches System, das kontinuierlich versucht, sich mit den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln an innere und äußere Umwelteinflüsse anzupassen.

Krankheit als Ausdruck von Anpassung
Gesundheit ist der Zustand, in dem diese Anpassungsprozesse im Gleichgewicht sind. Wenn jedoch die Anforderungen der Umwelt die Anpassungsfähigkeit des Körpers übersteigen, entsteht eine Disbalance. Symptome und Krankheiten sind in diesem Zusammenhang nicht nur Störungen, sondern oft der Versuch des Körpers, auf eine Belastung zu reagieren und eine Lösung zu finden.

Beispiel: Sickness Behavior bei Infekten (Verhalten bei Krankheit): Bei einer Infektion zeigt der Körper typische Verhaltensänderungen wie Müdigkeit, Appetitlosigkeit, soziale Rückzugstendenzen und Konzentrationsprobleme. Dieses sogenannte „Sickness Behavior“ ist kein zufälliges Symptom, sondern eine gezielte Anpassungsstrategie des Immunsystems, um Energie für die Abwehr von Krankheitserregern bereitzustellen und den Heilungsprozess zu unterstützen.

Der Ansatz der kPNI:
Die klinische Psycho-Neuro-Immunologie setzt genau hier an: Sie versucht, die Bedingungen zu verstehen, die zur Dysbalance geführt haben, und diese gezielt zu verändern. Das Ziel ist es, körpereigene Ressourcen zu stärken und Defizite zu unterstützen, sodass der Körper wieder in der Lage ist, flexibel auf Umwelteinflüsse zu reagieren und seine Selbstregulation zu aktivieren.

„Die klinische Psycho-Neuro-Immunologie (kPNI) betrachtet Gesundheit nicht als statischen Zustand, sondern als das Ergebnis eines ständigen Anpassungsprozesses zwischen Körper, Geist und Umwelt.“

Die klinische Psycho-Neuro-Immunologie (kPNI) verfolgt einen umfassenden Ansatz, indem sie Erkenntnisse aus

 

 

 

 

Psychologie,

Neurologie,

Immunologie, 

Endokrinologie,

Ernährungswissenschaften

 

integriert. Das Ziel der kPNI ist es, die Wechselwirkungen im Körper besser zu verstehen und so nachhaltigere Behandlungsmöglichkeiten zu bieten.

Die klinische Psycho-Neuro-Immunologie (kPNI) beschäftigt sich damit, wie Dinge aus deinem Alltag – wie deine

 

Emotionen,

Gedanken,

Beziehungen, 

Bewegung,

Ernährung,

Regeneration

 – deine Gesundheit beeinflussen. Das Ziel der kPNI ist es, dir zu helfen, die Ursachen für deine Beschwerden zu verstehen und dein Leben so anzupassen, dass dein Körper sich selbst heilen kann.

Für wen eignet sich die kpni-therapie?

Grundsätzlich kann jeder Mensch von der kPNI profitieren, sei es als Prävention oder zum Optimieren der eigenen Gesundheit oder Leistung. (im sportlich Kontext oder auch als Unterstützung für eigene Potenzialentfaltung)

SPEZIFISCHE ERKRANKUNGEN

Die kPNI hat sich als besonders hilfreich erwiesen für Menschen mit chronischen oder langanhaltenden Beschwerden, bei denen oft nicht klar ist, warum sie krank sind. Hier sind einige Beispiele von Erkrankungen, bei denen kPNI helfen kann:

 

  • Bluthochdruck: Zu hoher Blutdruck kann durch Stress oder schlechte Ernährung entstehen.
  • Chronische Entzündungen wie Rheuma (Gelenkentzündungen) oder Hashimoto (Schilddrüsenentzündung).
  • Reizdarm oder Reizmagen: Wenn der Magen oder Darm ständig Beschwerden macht, ohne dass eine klare Ursache gefunden wird.
  • Migräne
  • Chronische Erschöpfung: Die Müdigkeit will einfach nicht verschwinden trotz der “normalen” acht Stunden Schlaf.
  • Diabetes 2

 

 Aber auch viele orthopädische Krankheitsbilder haben nicht ausschließlich mechanische Ursachen. Dazu zählen beispielsweise:

  • Frozen Shoulder
  • Tendinosen (Sehnenentzündungen)
  • Arthrose
  • Spontane Frakturen oder Rupturen ohne Trauma (Brüche und Bänder oder Sehnenrisse ohne große Krafteinwirkung)
  • Wundheilungstörungen
  • Oder sogar Bandscheibenvorfälle

Häufig sind Störungen im Knochenstoffwechsel oder entzündliche Prozesse die zugrunde liegenden Probleme. In solchen Fällen ist es sinnvoll, neben der Physiotherapie auch einen ganzheitlichen Ansatz in Betracht zu ziehen.

Auch bei Menschen, die Medikamente reduzieren oder absetzen möchten, wie Beta-Blocker (für das Herz) oder L-Thyroxin (für die Schilddrüse), kann die kPNI unterstützend wirken.

 

Die kPNI ist außerdem nützlich für Menschen, bei denen trotz Beschwerden keine klare Ursache gefunden wurde und bei denen die schulmedizinischen Behandlungen nicht ausreichen.

 

Mit der ganzheitlichen Herangehensweise der kPNI kannst du deine Gesundheit langfristig verbessern, indem du nicht nur ein Symptom bekämpfst, sondern auch die wahren Ursachen hinter deinen Beschwerden verstehst und angehst.

Nimm deine Gesundheit in die Hand

Und

 

1. Entdecke die Kraft ganzheitlicher Gesundheit – für ein Leben in Balance!

Gesundheit umfasst alle Lebensbereiche. Mit einem vielseitigen Ansatz arbeite ich daran, dein Mindset, deine Ernährung, deinen Lebensstil und dein Stressmanagement zu verbessern. Wir optimieren Mikronährstoffe, Ressourcen und beseitigen Defizite für eine umfassende Stärkung deines Wohlbefindens. Schon kleine Änderungen können große positive Auswirkungen haben – beispielsweise verbessert guter Schlaf nicht nur die Regeneration, sondern steigert auch die Lebensfreude und kann so Beziehungen positiv beeinflussen.

 

2. Starte jetzt deinen individuellen Weg zu mehr Gesundheit!
Ich folge keiner starren Vorlage, sondern behandle Menschen, keine Krankheiten. Auch wenn Symptome sich ähneln, sind die Ursachen oft individuell. Daher entwickle ich jede Therapie spezifisch für dich und deine Bedürfnisse.
„Die größte Fehlerquelle in der Behandlung von Krankheiten besteht darin, dass es Ärzte für den Körper und Ärzte für die Seele gibt, obwohl beides nicht getrennt werden kann.“ – Platon

3. Erhalte die Kontrolle über deine Gesundheit zurück!
Krankheit geht oft mit Gefühlen von Hilflosigkeit einher, und Fragen wie „Warum ich?“ entstehen. In unseren Sitzungen kläre ich dich umfassend über die Zusammenhänge zwischen deinem Körper, deiner Erkrankung und der gewählten Therapie auf. So gewinnst du nicht nur Wissen, sondern auch das Vertrauen und die Kontrolle über deine Gesundheit zurück.

 

4. Behandel die Ursachen statt die Symptome!
Symptome sind Signale deines Körpers, die auf tiefere Ursachen hinweisen. Statt Symptome zu unterdrücken, fokussiert sich mein Ansatz darauf, die Wurzeln deiner Beschwerden zu erkennen und langfristige Lösungen zu entwickeln.

 

5. Setze auf sanfte, wissenschaftlich fundierte Methoden für deine Gesundheit!
Meine Methoden beruhen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und setzen auf schonende Ansätze ohne starke Medikamente, um Nebenwirkungen zu vermeiden und deine Gesundheit nachhaltig zu unterstützen. So profitierst du von einer effektiven, zugleich sanften Behandlung.

how It works

Was möchtest du buchen?

Überlege dir im Vorfeld, welches Angebot am besten zu dir passt. Schaue dazu auf die Angebotsseite. Wenn du dir unsicher bist, dann sprich mit mir über deine Vorstellung oder Erwartung.

Kontaktiere mich

Schreibe mir eine Nachricht über diese Website oder direkt über meine Email-Adresse oder rufe mich an. Erläutere mir dein Anliegen. Lass uns gemeinsam überlegen, ob ich dir weiter helfen kann.

Mache den ersten Termin aus.

Bringe bei deinem ersten Termin alle ärztlichen Unterlagen mit, die relevant sein könnten.

Kontaktiere mich

Lass und zusammen schauen, ob ich dir helfen kann.

Phone

0176 21417903

Social Profiles